Freie Kapazitäten ab Januar 2026

So findest du den perfekten Webdesigner für deine Website

Inhalt

Du suchst nach einem passenden Webdesigner, der deine Website erstellt? Ich habe dir die wichtigsten Punkte zusammengefasst, auf die du bei der Auswahl achten solltest. Damit du nicht auf die Nase fällst – und am Ende eine Website hast, die zu dir passt.

Schaue dir vergangene Projekte an.

Die meisten Webdesigner haben ein Portfolio auf Ihrer Website oder zeigen Projekteinblicke auf ihren Social Media Kanälen. Gefällt dir der allgemeine Stil? Könnte er zu deinem Unternehmen passen?

Mein Stil ist zum Beispiel eher minimalistisch, klar und reduziert. Ich mag authentische Websites, die die Persönlichkeit einer Marke zeigen. Dadurch passen meine Websites zum Beispiel zu Unternehmen aus den Bereichen Handmade, Food, Lifestyle, Achtsamkeit, Nachhaltigkeit, Wellness, Gesundheit und co.

Die Chemie muss stimmen.

Oft kannst du ein unverbindliches Erstgespräch buchen, persönlich oder per Video-Call. Das ist sehr hilfreich, um deine/n Webdesigner/in kennenzulernen und zu schauen, ob die Wellenlänge stimmt. Hast du ein gutes Gefühl? Traust du dich, auch vermeintlich “dumme” Fragen zu stellen? Wird dir alles verständlich erklärt? Die Zusammenarbeit mit einem Webdesigner kann mehrere Wochen (je nach Projekt auch Monate) dauern. Du solltest dich in der Zusammenarbeit also wohlfühlen.

Ist dein Webdesigner fachlich up to date?

Theoretisch darf sich jeder Webdesigner nennen. Das macht die Auswahl nicht unbedingt leichter. Der Markt ist überschwemmt, mit Dumping Preisen und unseriösen Massen-Anbietern. Doch Spoiler: Du bekommst keine gute Webstie für 500 €. Wer billig kauft, kauft zweimal. Hinter einer guten Website steht so viel mehr, als das Design. Dein Webdesigner sollte auch Ahnung von diesen Themen haben:

  • SEO (Suchmaschinenoptimierung), Responsives Design (Sodass deine Website auf allen Geräten gut aussieht)
  • Hosting
  • Backups
  • Ladezeiten
  • Datenschutz
  • User Experience (die Nutzererfahrung: können Nutzer einfach durch die Seite navigieren? Ist klar, was das Ziel der Seite ist und welche Handlung sie durchführen sollen?)
  • Online Marketing Basics (Social Media, Newsletter etc.)

Ich bin der Meinung, dass ein guter Webdesigner nicht unbedingt eine Ausbildung oder ein Studium braucht. Es gibt wahnsinnig viele Quereinsteiger am Markt, die unglaublich gute Arbeit leisten. Praktische Erfahrung ist wesentlich wichtiger.

Bei mir ist es so, dass ich ein Medienmanagement Studium absolviert habe und danach in verschiedenen eCommerce Firmen und in einer Werbeagentur gearbeitet habe. Außerdem betreibe ich einen eigenen Online-Shop. Dadurch konnte ich viel Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen und mit Kunden aus unterschiedlichen Branchen sammeln. Mehr über mich liest du hier.

Er / Sie kommuniziert transparent, was im Angebot enthalten ist.

Ein guter Webdesigner beantwortet deine Fragen im Vorfeld und listet dir im Angebot detalliert auf, welche Funktionen, Features und co. enthalten sind. Wenn ich dir ein Angebot schreibe, liste ich dir genau auf, was du bekommst. Wie Viele Unterseiten enthalten sind, ob du eine Einarbeitung bekommst, ob ein Blog enthalten ist o.ä. Du kannst auch jederzeit Fragen dazu stellen oder flexibel Features dazu buchen.

Der Projektablauf ist klar und strukturiert.

Im besten Falle erhältst du einen Projektplan oder eine Terminübersicht. Hier sollte definiert sein, wann du welches Material liefern musst (Texte, Fotos, Inhalte), wann Calls stattfinden, wann die Website live geht. Klar können sich Termine immer mal verschieben (durch Krankheit oder wenn Material fehlt), aber der grobe Rahmen sollte abgesteckt sein.

Wenn du bei mir eine Website buchst, bekommst du immer Zugang zu meinem Kundenportal. Hier findest du Zugang zu allen Dokumenten, wie dem Angebot oder Rechnungen. Außerdem einen Projektplan mit allen wichtigen Terminen wie z. B. Feedback-Calls. Du weißt eigentlich immer, an welchem Schritt im Webdesign-Prozess ich mich gerade befinde. So hast du immer einen guten Überblick, was gerade passiert. Am Ende zeige ich dir auch gerne, wie du deine Website selbst bearbeiten kannst.

Auch nach Abschluss des Webdesign-Projekts sollte dein Webdesigner für dich da sein.

Du hast nach Fertigstellung der Website noch einen Änderungswunsch oder möchtest etwas ergänzt haben? Irgendwas ist noch unklar und du brauchst Support? Kläre im Vorfeld, ob auch nach dem abgeschlossenen Projekt eine weitere Betreuung möglich ist. Dein Webdesigner sollte nicht plötzlich vom Erdboden verschluckt sein.

Du bekommst nach Fertigstellung deiner Seite von mir immer einen kostenlosen 30-tägigen Support. Das heißt, du kannst mir alle möglichen Fragen rund um die Bearbeitung/Pflege deiner fertiger Website stellen und ich beantworte sie dir unkompliziert.

Ich biete auch Wartungsverträge an (sodass du dich nicht selbst um technische Plugin-Updates oder Backups kümmern musst). Du kannst auch jederzeit Features wie einen Blog oder eine Newsletter-Einbindung nachträglich dazubuchen. Oder nach Monaten nochmal einen Check-Up-Call buchen, falls du nochmal einen professionellen Blick oder Beratung brauchst.

Bild von Hej, ich bin Michelle

Hej, ich bin Michelle

Ich bin Brand- und Webdesignerin für Unternehmen aus den Bereichen Lifestyle, Kultur, Food, Achtsamkeit und co.

Auf meinem Blog teile ich Tipps rund um Webdesign, UX-Design, Branding und Online Marketing.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Melde dich gerne über Instagram oder per Mail bei mir.

Weitere Artikel

Bild von Hej, ich bin Michelle

Hej, ich bin Michelle

Ich bin Brand- und Webdesignerin für Unternehmen aus den Bereichen Lifestyle, Kultur, Food, Achtsamkeit und co.

Auf meinem Blog teile ich Tipps rund um Webdesign, UX-Design, Branding und Online Marketing.

Du hast Fragen zu diesem Beitrag? Melde dich gerne über Instagram oder per Mail bei mir.

Weitere Artikel